Warenkorb

Mein Warenkorb

Zwetschgen­konfitüre Rezepte

Mit unserer Zwetschgenkonfitüre sagen wir Euch "vielen Dank" für die Treue und Zusammenarbeit.

Wir haben Euch hier einige Rezepte zusammengestellt, denn die Zwetschgen eignen sich nicht nur hervorragend als Brotaufstrich, sondern auch als Zutat für weitere Feinschmecker-Ideen.


Viel Spass beim Ausprobieren und En Guete wünscht Dir
S’ Wabool-Team

Zwetschgen­konfitüre Rezepte

Blitzschnelle Gebäckrolle

Ein simples und herzhaftes Dessert, wenn es auch mal schnell gehen muss.

Für den Teig alle Zutaten (ausser Konfitüre) in einer Schüssel mit dem Löffel oder dem Schneebesen verrühren (man braucht keinen Mixer!).

Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze ca. 10-12 Minuten backen. Dann sofort auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch stürzen und mit der Konfitüre bestreichen. Von der Längsseite her zu einer Rolle formen und auskühlen lassen.

Danach dick mit Puderzucker bestäuben. Kann man auch gut mit Nutella oder anderen Füllungen bestreichen.

  • 100 g : Mehl
  • 100 g : Puderzucker
  • 100 ml : Öl
  • 1 TL : Backpulver
  • 4 : Ei(er), (Grösse L)
  • 4 EL : Zwetschgen­konfitüre

Arbeitszeit: ca. 10 Minuten
Gesamtzeit: ca. 10 Minuten
Schwierigkeitsgrad: simpel
Kcal p. P.: ca. 564

Quelle: chefkoch.de

Käsekuchen-Dessert im Glas (ohne Backen)

Der Cheesecake-Klassiker im Glas – ohne Backen, ohne langes Warten, ohne Stress - dafür ganz viel Liebe.

  • 4 saubere Gläser von jeweils etwa 200 ml Inhalt bereitstellen.
  • Die Vollkornbutterkekse in einem Gefrierbeutel mit dem Nudelholz fein zerkleinern. Braunen Zucker, Salz und Zimt dazugeben und alles zusammen durchschütteln. Die Butter in einer Schüssel in der Mikrowelle schmelzen lassen und dann die Keksmischung dazugeben. Mit einem Löffel alles einarbeiten, bis die Butter gleichmässig verteilt ist.
  • Die Keks-Krümel gleichmässig auf die 4 Gläser aufteilen und durch leichtes Rütteln am Glas glatt verteilen.
  • Für die Käsekuchen-Creme den Magerquark in einer Rührschüssel mit dem Frischkäse, Honig und Vanillezucker mit dem Handrührgerät verrühren, bis alles cremig und eine homogene Masse ist. Die Füllung mit einem Löffel auf die Gläser aufteilen und ebenfalls glattrütteln.
  • Zuletzt in jedes Glas 30 g Konfitüre nach Wahl geben und glattstreichen.
  • Die Gläser mit Frischhaltefolie abdecken und bis zum Servieren im Kühlschrank lagern. Guten Appetit!

Keks-Boden:

  • 75 g Vollkornbutterkekse 10 Stück = 75 g
  • 1 EL brauner Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 0,5 TL Zimt
  • 30 g Butter geschmolzen

Käsekuchen-Creme:

  • 170 g Magerquark
  • 60 g Frischkäse Doppelrahmstufe
  • 30 g Honig
  • 2 Packungen Vanillezucker

Ausserdem:

  • 120 g Zwetschgenkonfitüre

Zubehör:

  • 4 200 ml Gläschen

Vorbereitungszeit: ca. 15 Minuten
Arbeitszeit: ca. 15 Minuten
Kalorien: 345 kcal

Quelle: kaffeeundcupcakes.de

Süsse Windräder

Dieses Gebäck benötigt nur wenige Zutaten & ist einfach in der Zubereitung. Die schönste Mehlspeise.

  • Für die zarten Windräder das Mehl mit einer grossen Prise Salz verrühren, auf die Arbeitsfläche geben und mit der Butter abbröseln, wie bei einem Mürbteig.

    Einfach geht es, wenn man den Butterwürfel kurz ins Mehl taucht und anschliessend mit einer Teigkarte oder einem Messer auf dem Mehl zerstückelt. Beim Verbröseln mit den Händen, die Butter mit dem Mehl zerreiben.

  • Ist die ganze Butter mit dem Mehl zu einer bröseligen Masse verarbeitet, diese zu einem Haufen zusammenschieben und ein kleines Grübchen machen. Die Milch mit der Trockengerm versprudeln, peu à peu hineingiessen und den Teig zusammenkneten.
  • Das Backrohr auf 190° C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Für ein leichteres Arbeiten den Teig dritteln. Die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen und den Teig mit dem Nudelholz messerrückendick und so gut es geht im Rechteck auswalken.
  • Mit einem Teigrad nun ca. 5 cm breite Bahnen radeln und diese dann zu Quadrate teilen.
  • Damit daraus wunderschöne Windräder werden, die Quadrade an allen vier Ecken einschneiden und in die Mitte etwas Zwetschkenmarmelade geben.
  • Nun jedes zweite Eckerl zur Mitte anheben und fest zusammendrücken. So entsteht die reizvolle Form eines Windrads.
  • Die geformten Windräder auf ein Backblech mit Backpapier legen und bei 190° ca. 12 Minuten backen. Die Spitzen der Windräder sollen leicht gebräunt sein.
  • Aus dem Backrohr nehmen, noch warm mit Staubzucker bestreuen und auskühlen lassen.

  • 500g Mehl
  • grosse Prise Salz
  • 250g Butter
  • Pkg. Trockengerm
  • 160ml Milch
  • Zwetschgen­konfitüre
  • Staubzucker zum Bestreuen

Kochzeit: ca. 60 Minuten
Portionen: 80 Stück

Quelle: steirische-spezialitaeten.at