Luftreiniger gegen COVID-19 - wie gut sind sie wirklich?
Schon seit längerer Zeit gilt im Kampf gegen Corona regelmässiges Lüften! Doch nicht in allen Räumen ist ausreichendes Lüften möglich. Zudem kann Stoßlüften gerade in den kalten Wintermonaten durchaus belastend für Gesundheit und Konzentration sein. Als eine Alternative in fensterlosen Räumen beziehungsweise als Ergänzung zum Lüften bietet sich für Schulen und Büros der Einsatz eines mobilen Luftreinigers an. Aerosole, welche als Träger für das Coronavirus dienen, werden dadurch gezielt entfernt.
Luftreiniger und COVID-19
Laut der Studie "Können mobile Raumluftreiniger eine indirekte SARS-CoV-2 Infektionsgefahr durch Aerosole wirksam reduzieren?" von der Universität der Bundeswehr München Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik können die Virusaerosole relativ gut entfernt werden. Bereits nach einer halben Stunde ist ein Grossteil der Aerosole entfernt. Die Studie kommt somit zum Schluss, dass Luftreiniger speziell in der kalten Jahreszeit eine wertvolle Hilfe beim Kampf gegen das Corona Virus sind. Dabei ist jedoch auch die Filterklasse des Luftreinigers zu beachten:
30 Minuten mit einem Luftreiniger verringern die Aerosolbelastung von COVID-19 stark
Joachim Curtius Professor für experimentelle Atmosphärenforschung hat an der Goethe-Universität in Frankfurt mit seinem Team fünf Tage lang vier Luftreiniger in einer Schulklasse mit Lehrkräften und zusätzlich 27 Schülerinnen und Schülern auf Herz und Niere getestet. Die Schüler sollen bestmöglich vor Corona geschützt sein.
Die Luftreiniger entfernen Grobstaub durch einen einfachen Filter. Zusätzlich entfernt ein HEPA- und ein Aktivkohlefilter Feinstaub wie auch gasförmige Stoffe aus der Luft. Ein solches Gerät wälzt die Luft mehrfach pro Stunde um und reinigt diese somit fortlaufend.
Neben der Aerosolbelastung bestimmten die Wissenschaftler auch noch die Feinstaubmenge und die CO2-Konzentration in der Atemluft. Zudem untersuchten sie die Lärmbelastung durch die Geräte. Das Ergebnis: Werden die Geräte 30 Minuten lang betrieben, verringert sich die Belastung und rund 90 Prozent der Aerosole werden zuverlässig aus der Luft entfernt. Somit wird das Risiko, an Corona zu erkranken deutlich reduziert.
Aber Vorsicht!
Auf Lüften soll, soweit möglich weiterhin nicht verzichtet werden. Genügend Abstand sowie das Tragen von Hygienemasken ist weiterhin einzuhalten, da auf kurze Distanz ein Ansteckungsrisiko durch eine infizierte Person nicht verhindert werden kann.
Luftreiniger gegen Corona - Das müssen Sie beachten
Bei sehr grossen oder verwinkelten Räumen, oder Räumen mit vielen Personen, sollten mehrere Luftreiniger verwendet werden, damit Sie ausreichend vor Coronaviren geschützt sind und der Luftaustausch genügend gross ist.
CADR Wert
Vom CADR Wert kann die empfohlene Raumgrösse eines Luftreinigers abgeleitet werden.
(CADR-Wert:Raumhöhe) : Anzahl Luftumwälzung/h = empfohlene Raumgrösse
Beispiel Schulzimmer: (736:3m) : 3m = 81m2
Beachten Sie die Platzierung des Geräts. Der Luftreiniger sollte die Luft ungestört ausblasen können.
Allgemeine Luftqualität in Innenräumen
Nicht nur in Bezug auf COVID-19 sollte das Innenraumklima etwas genauer angeschaut werden. Schadstoffe, Viren und Bakterien sind bereits seit Jahren ein Thema, welches man leider bis anhin oft zu wenig beachtet hat.