Finde Dein passender Sicherheitsschuh
Sicherheitsschuhe sind ein wesentlicher Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung am Arbeitsplatz (PSA). Sie schützen vor dem Eintreten von herumliegenden spitzen oder scharfen Gegenständen, der Einwirkung von herabfallenden Gegenständen oder auch Schnittverletzungen durch Schneidwerkzeuge im Zehenbereich.
Sicherheitsschuhe haben daher durchtrittsichere Sohlen, trittsicheres Profil und bestehen aus festem Material. Für spezielle Bereiche sind Stahlkappen im Zehenbereich vorgesehen.
Untersuchungen haben gezeigt, dass bei 17,5 Prozent aller Berufsunfälle im Handwerk und in der Industrie der Bereich Fuss und Knöchel betroffen ist. Damit sind die Füsse das am zweitstärksten gefährdete Körperteil! Eine Statistik, die die Bedeutung von Arbeitsschuhen mit Stahlkappe bzw. Zehenschutzkappe deutlich macht.
Doch welcher Sicherheitsschuh ist der richtige für mich?
In den vielen Abkürzungen und Klassifizierungen von S1P, über ESD bishin zu SRC kann man sich, vor allem als Laie, nur sehr schwer zurecht finden. Unser Ratgeber soll Ihnen im Abkürzungs-Wirrwarr eine erste Hilfestellung geben.
Gefährdungs- und Auswahlkriterien
Die Vorgaben an den Fussschutz von Arbeitnehmern werden durch das Arbeitsschutzgesetz und Unfallverhütungsvorschriften geregelt. Je nach Art der Tätigkeit hat der Arbeitgeber demnach eine Beurteilung der Gefährdung vorzunehmen. Diese können unter anderem sein:
Gefährdungen |
Ursachen und Art der Einwirkungen |
Auswahlkriterien |
Mechanische Einwirkungen |
Herabfallende Gegenstände oder Einklemmen des Vorderfußes |
Festigkeit des Schuhes im Bereich der Zehen (Zehenkappen) |
|
Sturz und Auftreffen mit der Ferse |
Energieaufnahmevermögen des Absatzes |
|
Einwirkung auf |
Vorhandensein wirksamer Ausrüstungen, z.B. Polsterung |
|
Treten auf spitze und schneidende Gegenstände |
Durchtrittsicherheit der Sohle |
|
Sturz durch Ausgleiten |
Rutschhemmung der Sohle |
Einwirkung von Elektrizität |
Elektrische Spannung |
Isolierung, Ableitung von Spannung |
Thermische Einwirkungen |
Hitze |
Wärmeisolierung, |
Chemische Einwirkungen |
Flüssigkeiten, Stäube oder Nebel |
Dichtheit, Beständigkeit |
Biologische Einwirkungen |
Mikroorganismen oder andere biologische Stoffe |
Flüssigkeitsdicht |
Zündung explosionsfähiger Atmosphäre |
Statische Elektrizität |
Ableitfähigkeit |
Sicherheitsklassen
Nach dieser vom Arbeitsschutzgesetz geforderten "tätigkeitsbezogenen Gefährungsbeurteilung" folgt die Auswahl des Sicherheitsschuhs. Diese unterliegen den Anforderungen der DIN EN ISO 20345 (beim Sicherheitsschuh, Kürzel S), der DIN EN ISO 20347 (beim Arbeitssschuh für Berufe ohne mechanische Risiken, Kürzel O).
Sicherheitsschuhe werden weitergehend in Schutzklassen unterteilt, die folgenden, aufeinander aufbauenden Mindestanforderungen entsprechen.
Sicherheitsklasse | Anforderungen |
Zehenschutzkappe, Stahlkappe (200 Joule) |
|
Eigenschaften S1 |
|
Eigenschaften S1 |
|
S2P Sicherheitsschuhe |
Eigenschaften S2 |
Eigenschaften S2 |
|
Eigenschaften S2 |
|
Eigenschaften S2P |
|
OD1 Sicherheitsschuhe |
Ohne Stahlkappe Rutschfeste Sohle |
Zusatzangaben
A |
antistatische Schuhe |
C |
leitfähige Schuhe |
E |
Energieaufnahme im Fersenbereich |
P |
Durchtrittsicherheit |
CI |
Kälteisolierung |
HI |
Wärmeisolierung |
FO |
Öl- und benzinresistente Sohle |
HRO |
Verhalten gegenüber Kontaktwärme |
SRA |
Rutschhemmung (Keramikfliese/Reinigungsmittel) |
SRB |
Rutschhemmung (Stahlboden/Glycerin) |
SRC |
Rutschhemmung (Keramikfliese/Reinigungsmittel und Stahlboden/Glycerin) |
WRU |
Wasserdurchtritt und -aufnahme des Schuhoberteils |