Warenkorb

Mein Warenkorb

korrekter Augenschutz am Arbeitsplatz

  • Bei der Arbeit drohen den Augen durch diverse äussere Einwirkungen verschiedene Gefahren.
  • Augenschutzmittel sind deshalb bei vielen Arbeiten unerlässlich.
  • Achten Sie bei der Auswahl von geeigneten Schutzbrillen auf Benutzerfreundlichkeit und die Einhaltung der europäischen Normen.

Erkenntnisse aus der Praxis

Oft treten Fragen im Zusammenhang mit dem Tragen von «normalen» Brillen und Kontaktlinsen auf. Dazu muss man Folgendes wissen:
Handelsübliche Brillen zur Korrektur von Fehlsichtigkeit haben keine Schutzwirkung. Sie erfüllen nicht die Anforderungen an Augenschutzmittel (Norm EN 166).

Kontaktlinsen bieten dem Auge ebenfalls keinen Schutz gegen Einwirkungen von aussen. Für Kontaktlinsenträger gelten für das Tragen von Schutzbrillen die gleichen Anforderungen wie für Normalsichtige.

Schutzbrillen zu tragen, schadet den Augen nicht. Schutzbrillen sind aus besten Materialien hergestellt und optisch rein (Klasse 1).

Gefährdungen: Wovor schützt der Augenschutz?

Bei der Arbeit wird das menschliche Auge verschiedensten Gefährdungen ausgesetzt. Wir unterscheiden:

  • mechanische Einwirkungen (Staub, Späne, Splitter usw.)
  • optische Einwirkungen
    (UV- und IR-Strahlung, Licht, Laserstrahlen usw.)
  • chemische Einwirkungen
    (Säuren, Laugen, Dämpfe, Stäube usw.)
  • thermische Einwirkungen
    (Hitze, Kälte, Schmelzmetall usw.)
  • besondere Einwirkungen
    (Röntgenstrahlen, Störlichtbogen, biologische Einwirkungen usw.)

Welche Arten von Augenschutzgeräten gibt es?

Augenschutzgeräte werden unterteilt in:

  • Bügelbrillen mit angebautem oder integriertem Seitenschutz
  • Korbbrillen (Vollsichtbrillen)
  • Augenschutzgeräte mit Gesichtsschutz (Schutzschilde, Schutzschirme/Schutzgitter, Schutzhauben)

Augenschutzgeräte mit Gesichtsschutz schützen die Augen, das Gesicht und allenfalls auch die Hals- und Nackenpartien des Trägers.

Welche Kriterien sind bei der Auswahl des Augenschutzes zu beachten?

Achten Sie bei der Auswahl von Augen- und Gesichtsschutz auf die Benutzerfreundlichkeit und etwaige Beeinträchtigungen oder Belastungen des Trägers bei der Arbeit. Weitere wichtige Kriterien für einen wirkungsvollen Augen- und Gesichtsschutz sind:

  • Passform, Funktionalität und Tragkomfort
  • Möglichkeit, Bügellänge und Neigungswinkel zu verstellen
  • Möglichkeit, die Brille durch Kaltverformung anzupassen
  • Grösse und Gesichtsfeld
  • Beschlagfreiheit, Kratzbeständigkeit, Antistatik und UV-Schutz der Sichtscheiben

Kennzeichnung für Augenschutz

Alle Kennzeichnungen müssen deutlich und dauerhaft sein. Auf der Fassung bzw. dem Tragkörper muss die Nummer der umgesetzten Norm angegeben sein. Auf der Sichtscheibe wird in der Regel keine solche Nummer angegeben.

Besondere Ausführungen

  • Vollsichtbrille
  • Schutzschild nach EN 175
  • Schutzbrille, die über einer Korrekturbrille getragen werden kann
  • Schweissschutzbrille mit aufklappbaren Gläsern

Normen

  • EN 166: Persönlicher Augenschutz – Anforderungen
  • EN 169: Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweissen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • EN 170: Persönlicher Augenschutz – Ultraviolettschutzfilter – Transmissionsanforderungen und empfohlene Anwendung
  • EN 171: Persönlicher Augenschutz – Infrarotschutzfilter – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • EN 172: Persönlicher Augenschutz – Sonnenschutzfilter für den betrieblichen Gebrauch
  • EN 175: Persönlicher Schutz – Geräte für Augen- und Gesichtsschutz beim Schweissen und bei verwandten Verfahren
  • EN 207: Persönlicher Augenschutz – Filter und Augenschutzgeräte gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen)
  • EN 208: Persönlicher Augenschutz – Augenschutzgeräte für Justierarbeiten an Lasern und Laseraufbauten (Laser-Justierbrillen)
  • EN 379: Persönlicher Augenschutz – Automatische Schweisserschutzfilter
  • EN 1731: Persönlicher Augenschutz – Augen- und Gesichtsschutzgeräte aus Gewebe
  • EN 14458: Persönlicher Augenschutz – Gesichtsschutzschilde und Visiere zur Verwendung mit Schutzhelmen für die Feuerwehr, Krankenwagenpersonal und Notfalldienste

Unsere Produkte rund um den Augenschutz findest Du hier: