Warenkorb

Mein Warenkorb

Stehleitern

Um höher oder tiefer gelegene Arbeitsplätze zu erreichen, benötigt der Hauswart Zugangstechnik, d.h. Leitern, Gerüste, Hubarbeitsbühnen oder Fassadenbefahranlagen und Arbeitskörbe.


Leitern und Tritte

Leitern bieten eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, z.B. zur Reinigung von Glas, Inneneinrichtungen, Beleuchtungskörper oder Verkehrsschildern.

Bei Ihrer Benutzung besteht die Gefahr des Abstürzens, wenn die Leitern umkippen, wegrutschen oder in den Untergrund einsinken.

Im Gegensatz zu Anlegeleitern sind Stehleitern freistehend. Sie bestehen aus zwei Schenkel mit Sprossen oder Stufen und können entweder von einer oder von beiden Seiten aus bestiegen werden. Eine Spreizsicherung gewährleistet sicheren Stand. Dazu werden Gurte, Ketten, Stahlseile oder Gelenkstäbe zum Einrasten verwendet. In zusammengeklapptem Zustand sind Stehleitern einfach zu transportieren und platzsparend abzustellen. Nach der Bauart werden Stehleistern unterschieden in Stufenleitern, Sprossenleitern und Podestleitern.

Stehleitern werden traditionell aus Holz gefertigt. Da Holz arbeitet, kann es zu Rissen und losen Sprossen kommen. Heute werden überwiegend Stehleitern aus Aluminium oder Stahl verwendet.


Massnahmen zur Unfallverhütung:

  • Stehleitern dürfen nur gemäss ihrer Bestimmungen verwendet werden
  • Es dürfen nur vollständig augeklappte Stehleitern mit fest angebrachter Spreizsicherung betreten werden.
  • Schadhafte Leitern wie z.B. mit angebrochenen Holmen und Sprossen bei Holzleitern oder verbogene bzw. abgeknickte Metallleitern müssen ausgesondert werden.
  • Stehleitern nur auf festem Untergrund aufstellen.
  • In Treppenhäusern ist ein Stufenausgleich zu verwenden.
  • Stehleitern dürfen nicht als Anlegeleitern oder zum Übersteigen benutzt werden.
  • Leitern im Verkehrsbereich müssen durch eine Absperrung gesichert werden.
  • Die oberste Sprossen bzw. Stufe darf nicht bestiegen werden. Ausnahmen bilden Stehleitern mit Plattform und Haltevorrichtung sowie Podestleitern. Letztere bieten dem Benutzer die beste Sicherheit.
  • Festets, den Fuss umschliessendes Schuhwerk verwenden.
  • Stehleitern werden zusammengeklappt und in senkrechter Lage längs des Körpers transportiert.