Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für Reinigungskräfte

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist für Reinigungskräfte unerlässlich, um ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu gewährleisten. Das Repertoire der PSA reicht von rutschhemmenden Sicherheitsschuhen über Schutzhandschuhe und Sicherheitsbrillen bis zu Schutzkleidung. Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, die PSA bereitzustellen und Informationen zur Benutzung bereitzuhalten.

Einleitung

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist für Reinigungskräfte unerlässlich, um ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu gewährleisten. Das Repertoire der PSA für Reinigungskräfte reicht von rutschhemmenden Sicherheitsschuhen über Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrillen und Absturzsicherung bis zu Schutzkleidung.

Schutzausrüstung beim Umgang mit Chemikalien

Beim Umgang mit Chemikalien jeder Art sollten die Mitarbeiter ausserdem mit einer dicht schliessenden Schutzbrille ausgestattet sein, um die Augen gegen das Eindringen von flüssigen oder gasförmigen Chemikalien abzuschirmen. Bei einigen Reinigungsarbeiten ist es sogar notwendig, das ganze Gesicht zu schützen, abhängig vom Verfahren und den Gefahrstoffen in Form von heissem Wasser, Chemikalien, Trockeneis oder auch von biologischen Agenzien (zum Beispiel Schimmel).

Gesetzliche Verpflichtungen des Arbeitgebers

Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, die persönliche Schutzausrüstung bereitzustellen. Zudem muss er für jede bereitgestellte Schutzausrüstung die erforderlichen Informationen für die Benutzung in verständlicher Form und Sprache, z. B. in Form einer Betriebsanweisung, bereithalten.

Kategorien der persönlichen Schutzausrüstung

Die persönliche Schutzausrüstung ist in drei Kategorien unterteilt:

Kategorie 1: Schutz vor geringfügiger Gefährdung

Schutzausrüstung dieser Kategorie verfolgt den Zweck, Beschäftigte vor einer geringfügigen Gefährdung zu schützen. Beispiele sind Schutzhandschuhe gegen säurehaltige Flüssigkeiten oder Gartenhandschuhe gegen Schnittverletzungen.

Kategorie 2: Schutz vor mittleren Risiken

In dieser Kategorie finden sich PSA-Produkte, die vor mittleren Risiken schützen sollen. Dazu gehören beispielsweise rutschhemmende Sicherheitsschuhe, Sicherheitsbrillen und Absturzsicherungen.

Kategorie 3: Schutz vor tödlichen Gefahren oder bleibenden Gesundheitsschäden

Diese Kategorie umfasst Schutzausrüstung, die gegen tödliche Gefahren oder bleibende Gesundheitsschäden schützen sollen. Beispiele sind Atemschutzgeräte, PSA gegen Absturz, PSA zum Retten aus Höhen und Tiefen oder auch Tauchgeräte.

FAQ

Welche Arten von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) benötigen Reinigungskräfte?

Reinigungskräfte benötigen eine Vielzahl von PSA, darunter rutschhemmende Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrillen, Absturzsicherungen und Schutzkleidung. Beim Umgang mit Chemikalien ist eine dicht schliessende Schutzbrille oder ein Gesichtsschutz erforderlich.

Was sind die drei Kategorien der persönlichen Schutzausrüstung?

Die persönliche Schutzausrüstung ist in drei Kategorien unterteilt: Kategorie 1 schützt vor geringfügiger Gefährdung, Kategorie 2 vor mittleren Risiken und Kategorie 3 vor tödlichen Gefahren oder bleibenden Gesundheitsschäden.

Welche Verpflichtungen hat der Arbeitgeber in Bezug auf PSA?

Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, die persönliche Schutzausrüstung bereitzustellen und die erforderlichen Informationen für die Benutzung in verständlicher Form und Sprache bereitzuhalten.

Welche Schutzausrüstung wird für den Umgang mit Chemikalien empfohlen?

Für den Umgang mit Chemikalien wird eine dicht schliessende Schutzbrille empfohlen, um die Augen gegen flüssige oder gasförmige Chemikalien zu schützen. Bei einigen Reinigungsarbeiten ist ein Gesichtsschutz notwendig, um das gesamte Gesicht zu schützen.

Was sollte ich tun, wenn ich feststelle, dass meine PSA beschädigt ist?

Wenn du feststellst, dass deine PSA beschädigt ist, solltest du dies sofort deinem Arbeitgeber melden. Beschädigte PSA muss ausgetauscht werden, um die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Wie oft sollte die persönliche Schutzausrüstung überprüft werden?

Die persönliche Schutzausrüstung sollte regelmässig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand ist und ihre Schutzfunktion erfüllt. Der Arbeitgeber sollte regelmässige Inspektionen durchführen und die Mitarbeiter anweisen, ihre PSA vor jedem Gebrauch zu überprüfen.

Die passenden PSA-Produkte findest Du hier: