Der PH-Wert erklärt

Der pH-Wert ist ein essentieller Indikator für das Potenzial eines Reinigungsmittels. Er kann dir dabei helfen, die richtige Wahl für deine Reinigungsaufgaben zu treffen. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest, wenn du den pH-Wert in deiner Reinigung berücksichtigst:

Saure Reinigungsmittel: Die "Effizienten"

Reinigungsmittel mit einem pH-Wert unter 7 sind besonders effektiv gegen Kalk, Urinstein und Rost. Sie können auch dazu dienen, Pigmente und Metallstaub zu entfernen. Aber Vorsicht ist geboten: saure Reinigungsmittel können Korkböden beschädigen und sollten nicht direkt auf Haut und Kleidung angewendet werden.

Neutrale Reinigungsmittel: Die "Gleichgewichtsakteure"

Obwohl oft als neutral bezeichnet, haben Neutralreiniger tatsächlich eine leichte Säure oder Alkalisierung. Sie sind ideal für die Reinigung von Oberflächen ohne sichtbare Beschädigung, aber auch hier ist Schutzkleidung unerlässlich, um dich selbst vor möglichen chemischen Einflüssen zu schützen.

Alkalische Reinigungsmittel: Die "Aufhellenden"

Reinigungsmittel mit einem pH-Wert über 7, auch als Laugen bekannt, sind hervorragend geeignet, um Fette, Eiweiße und Farbstoffe zu entfernen. Sie wirken ähnlich wie starke Säuren, daher ist auch hier Schutzkleidung notwendig, um die eigene Haut und Kleidung zu schützen.

Essig, Essigsäure und Essigessenz: Die "Vorsichtigen"

Essig und Essigsäure sind in vielen Haushaltstipps beliebt, aber sie sollten mit Bedacht verwendet werden. Essigsäure produziert reizende Dämpfe und kann Metalle wie Messing angreifen. Also, wenn du Sanitärarmaturen oder andere metallische Teile hast, vermeide es, diese mit Essig zu reinigen.

Schutzkleidung: Dein Verbündeter in der Reinigung

Unabhängig vom gewählten Reinigungsmittel ist es wichtig, dass du immer Schutzhandschuhe trägst. So schützt du deine Haut vor chemischen Einflüssen und stellst sicher, dass keine Reinigungsmittel auf deine Kleidung gelangen.

Wie findest du heraus, welcher pH-Wert am besten passt?

Du kannst den pH-Wert mit speziellen Papierstreifen oder elektronischen Messgeräten überprüfen. Diese Geräte können dir eine genaue Vorstellung davon geben, welche Art von Schmutz du bekämpfen musst und welches Reinigungsmittel du benötigst, um ihn effektiv zu entfernen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis des pH-Wertes im Reinigungsprozess entscheidend ist, um sowohl die Oberflächenpflege als auch die eigene Gesundheit zu schützen. Mit dieser Kenntnis kannst du die beste Wahl für jede Reinigungsaufgabe treffen und gleichzeitig dafür sorgen, dass deine Reinigungsmittel ihre Arbeit effektiv tun.

 

Was macht eine Zitrone eigentlich so sauer? Und was bedeutet „sauer", wenn man es durch eine „chemische Brille" sieht?

„Sauer" hat etwas mit dem sogenannten pH-Wert zu tun: pH steht für pondus Hydrogenii, was so viel bedeutet wie „Gewicht des Wasserstoffs", also die Konzentration der Wasserstoff-Ionen in einer Lösung. Der pH-Wert gibt daher an, wie sauer oder basisch eine Lösung ist, wobei sie die am häufigsten gemessenen Werte zwischen etwa 0 und 14 bewegen.

Je kleiner der pH-Wert, desto saurer ist die Lösung. Je größer der pH-Wert, desto basischer ist die Lösung. Lösungen mit einem pH-Wert von 7 werden „neutrale Lösungen“ genannt. Die Säure der Zitrone hat einen pH-Wert von ungefähr 2.

Zusammanfassend heißt das:

  • Lösungen, mit einem pH-Wert grösser als 7 sind Basen/ Laugen.
  • Lösungen, mit einem pH-Wert = 7 sind neutral.
  • Lösungen, mit einem pH-Wert kleiner als 7 sind Säuren.

Mit einem Universal-Farbindikator lässt sich der pH-Wert von Flüssigkeiten messen: Wird ein Messstäbchen in eine zu prüfende Lösung gesteckt, verfärbt sich dieses Messstäbchen, man beobachtet eine Farbreaktion. Liegt der pH-Wert der Lösung eher im sauren Bereich, ist die Färbung rot-orange, im basischen Bereich eher grün bis blau.

Wichtig dabei: Diese chemisch-rechnerische Einteilung der pH-Werte ist so aufgebaut, dass pro ganzer Zahl die Säurekonzentration jeweils um den Faktor 10 zunimmt. Eine Flüssigkeit mit einem pH-Wert von 4 ist 10-mal stärker konzentriert als eine Säure mit dem pH-Wert 5 und 100-mal stärker als eine Säure mit dem pH-Wert 6.

Die folgende Abbildung soll dir diesen Zusammenhang nochmals verdeutlichen: 1 Milliliter (ml) Salzsäure hat den pH-Wert 1. Verdünnt man diese auf das zehnfache Volumen, so erhält man 10 ml saure Lösung mit dem pH-Wert 2. Die Konzentration der Salzsäure hat sich um den Faktor 10 geändert, der pH-Wert hingegen um den Faktor 1.

Übrigens: Der pH-Wert der menschlichen Haut liegt bei ca. 5,5 und ist damit leicht sauer. Wie ein Säureschutzmantel schützt er die Haut. Bei der Pflege deiner Haut solltest du das bedenken!

Der pH-Wert ist wichtig für die Entwicklung und das Wachstum von Lebewesen. Einige Pflanzen benötigen z. B. einen bestimmten pH-Wert im Boden, um richtig wachsen zu können. Auch für bestimmte Tiere, z. B. Fische, ist der pH-Wert des Wassers, in dem sie leben, von Bedeutung.

Kleiner Tipp: In unserem Reinigungskurs Stufe 1 befassen wir uns intensiv mit dem Thema pH-Wert.

FAQ

Was sind saure Reinigungsmittel?

Saure Reinigungsmittel haben einen pH-Wert unter 7 und sind besonders effektiv gegen Kalk, Urinstein und Rost.

Warum sollte ich Schutzkleidung tragen?

Schutzkleidung schützt deine Haut vor chemischen Einflüssen und stellt sicher, dass keine Reinigungsmittel auf deine Kleidung gelangen.

Wie messe ich den pH-Wert?

Du kannst den pH-Wert mit speziellen Papierstreifen oder elektronischen Messgeräten überprüfen.

Was ist der pH-Wert der menschlichen Haut?

Der pH-Wert der menschlichen Haut liegt bei ca. 5,5 und ist damit leicht sauer.

Warum ist der pH-Wert für Lebewesen wichtig?

Der pH-Wert ist wichtig für die Entwicklung und das Wachstum von Lebewesen, sowohl für Pflanzen als auch für Tiere.

 

 

Quelle: klassewasser.de