Vier-Farben-System in der hygienischen Reinigung – Erklärung & Praxis
Das Vier-Farben-System hilft dir, Kreuzkontamination zu vermeiden und Hygiene in verschiedenen Bereichen zu gewährleisten. Farben wie Blau, Rot, Gelb und Grün werden für spezifische Reinigungsbereiche verwendet.
Neben der Sauberkeit hat die Hygiene eine besondere Bedeutung. Heutzutage ist es Standard, Reinigungsutensilien entsprechend ihrem Einsatzbereich farblich getrennt einzusetzen, um so zu vermeiden, dass z.B. ein Tuch, welches zuvor für die Toilette benutzt wurde, danach für die Schreibtischreinigung verwendet wird. Dieses System wird als Vier-Farben-System bezeichnet und ist in vielen professionellen Reinigungsunternehmen und privaten Haushalten weit verbreitet.
Farben und ihre Bedeutungen
In der Praxis sind für Reinigungsutensilien (kratzfreie Padschwämme, Raumpflege, Mikrofasertücher, Eimer etc.) folgende Farben üblich:
Blau: Ausstattungs- und Einrichtungsgegenstände
Diese Farbe wird für die Reinigung von Schreibtischen, Schränken, Türen, Heizkörpern, Fensterbänken und Stühlen verwendet. Blaue Tücher und Schwämme sind ideal für allgemeine Reinigungsarbeiten in Büros und Wohnbereichen.
Rot: WC-Becken, Urinale, Fliesen im direkt angrenzenden Bereich (Spritzbereich)
Rote Tücher und Schwämme sind für die Reinigung von WC-Becken, Urinalen und Fliesen im direkt angrenzenden Bereich vorgesehen. Diese Farbe signalisiert, dass die Reinigungsutensilien nur für stark verschmutzte Bereiche verwendet werden sollten.
Gelb: Restlicher Sanitärbereich bzw. sanitäre Einrichtungen
Gelbe Reinigungsutensilien werden für den restlichen Sanitärbereich verwendet, einschliesslich Waschbecken, Armaturen, Ablagen, Fliesenwände, Trennwände und Türen. Diese Farbe ist für die Reinigung von Bereichen vorgesehen, die weniger stark verschmutzt sind als die roten Bereiche.
Grün: Küchenbereich, Desinfektion oder für besondere Zwecke
Grüne Tücher und Schwämme sind für den Küchenbereich und für Desinfektionszwecke vorgesehen. Diese Farbe ist auch für besondere Reinigungsaufgaben geeignet, die eine gründliche Desinfektion erfordern.
Hygienische Reinigungsmethoden
Bei einer hygienisch einwandfreien Reinigung dürfen Reinigungsutensilien nicht mehrfach in die Reinigungslösung im Eimer eingetaucht bzw. darin ausgewaschen werden. Da dies zu einer zunehmenden Verschmutzung der Reinigungsflotte führt und es somit zu einer Schmutz- bzw. Keimübertragung auf nachfolgend gereinigte Oberflächen kommt.
Empfehlenswert ist demnach die Anwendung einer Tuchwechselmethode (z.B. mit Sprühflasche oder als präparierte Tücher in einer Box) unter Berücksichtigung der richtigen Tuch-Falttechnik. Diese Methode hilft, die Übertragung von Keimen und Schmutz zu minimieren und die Reinigung effizienter zu gestalten.
Praktische Anwendung und Schulung
Übrigens: In unserem Kurs "Grundlagen Unterhaltsreinigung" befassen wir uns ebenfalls mit dem Thema "4-Farbensystem". In diesem Kurs lernst du, wie du das Vier-Farben-System effektiv anwenden kannst, um Hygiene und Sauberkeit in verschiedenen Bereichen zu gewährleisten.
FAQ
Was ist das Vier-Farben-System?
Das Vier-Farben-System ist ein farblich kodiertes System zur Trennung von Reinigungsutensilien, um Kreuzkontamination zu vermeiden und Hygiene zu gewährleisten.
Welche Farben werden verwendet?
Blau für Ausstattungs- und Einrichtungsgegenstände, Rot für WC-Becken und Urinale, Gelb für den restlichen Sanitärbereich und Grün für den Küchenbereich und Desinfektionszwecke.
Warum sollten Reinigungsutensilien nicht mehrfach in die Reinigungslösung eingetaucht werden?
Dies führt zu einer zunehmenden Verschmutzung der Reinigungsflotte und kann zu einer Schmutz- bzw. Keimübertragung auf nachfolgend gereinigte Oberflächen führen.
Wie kann ich das Vier-Farben-System in meinem Haushalt anwenden?
Verwende farbige Tücher und Schwämme entsprechend den oben genannten Bereichen und wechsle die Tücher regelmässig, um Kreuzkontamination zu vermeiden.